5 Tipps gegen Jetlag

Jetlag, die unvermeidliche Begleiterscheinung von Langstreckenflügen, präsentiert sich als Herausforderung mit Symptomen wie Schlafstörungen und Erschöpfung. Doch mit cleveren Strategien, wie dem Timing von Mahlzeiten, gezieltem Schlaf im Flugzeug und einer raschen Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten vor Ort lässt sich dieser Reisegegner erfolgreich bezwingen.
Flugzeug in den Wolken bei Sonnenuntergang

Die innere Uhr aus dem Takt

Symptome und Ursachen eines Jetlags

Ein Jetlag tritt auf, wenn der Körper durch schnelle Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg aus dem Gleichgewicht gerät. Die interne biologische Uhr des Körpers, die den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert, wird durch den plötzlichen Wechsel der Tages- und Nachtzeiten durcheinandergebracht. Typische Symptome eines Jetlags sind Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit oder Müdigkeit während des Tages, verminderte Konzentration und Leistungsfähigkeit, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und ein allgemeines körperliches Unwohlsein. Die Intensität und Dauer der Symptome können je nach individueller Empfindlichkeit und Flugrichtung variieren. Die Auswirkungen des Jetlags mit den folgenden Tipps und Strategien können jedoch gemildert werden, um eine schnellere Anpassung an die neue Zeitzone zu ermöglichen und den Urlaub oder die Geschäftsreise so angenehm wie möglich zu gestalten. 

Eine Frau sitzt entspannt im Flugzeug, genießt ihre Mahlzeit und schaut lächelnd aus dem Fenster, während die Sonne hell hereinscheint.

Mahlzeiten nach Zeit des Zielorts ausrichten

1. Essen und Trinken

Eine Frau schläft entspannt mit einem Nackenkissen im Flugzeug, während die Sonne durch das Fenster scheint – ein Tipp zur Vermeidung von Jetlag.

Tipps für erholsamen Schlaf an Bord

2. Schlafen

Eine Person spaziert am ruhigen Sandstrand entlang, während die Sonne scheint – eine Methode zur Anpassung des Tagesablaufs zur Vermeidung von Jetlag.

Am Ziel sofort durchstarten

3. Tagesablauf

Eine Frau fährt bei sonnigem Wetter mit dem Fahrrad an der Strandpromenade entlang – Bewegung und Tageslicht helfen, den Jetlag zu minimieren.

Licht als Schlüssel zur Anpassung

4. Licht

Ein Passagierflugzeug fliegt in den Sonnenuntergang, was eine typische Herausforderung für den Jetlag bei Reisen von West nach Ost darstellt.

In den Flugrichtungen denken

5. Flüge nach Osten und Westen

Mutter und Kind im Flugzeug, das Kind zeigt mit einem Stofftier aus dem Fenster.

Eine sanfte Anpassung

Jetlag bei Kindern

Tipps für entspanntes Fliegen: Ältere Frau dehnt und streckt sich am Platz

Sitzplatzwahl, Kleidung, Bewegung & Co.

11 Tipps für einen entspannten Flug

11 Tipps für einen entspannten Flug

Zum Schluss lässt sich sagen, dass der Jetlag eine unvermeidliche Begleiterscheinung von Langstreckenreisen bleibt. Doch mit den richtigen Strategien und einer bewussten Herangehensweise kann man seinen Einfluss deutlich minimieren und sich schneller an die neue Zeitzone anpassen, um das Beste aus der Reise herauszuholen. 


Lassen Sie sich inspirieren von meinReisebüro


Weitere Tipps für eine entspannte Reise

Barrierefreier Urlaub

Barrierefreier Traumurlaub in den schönsten Destinationen der Welt: Alle Reisetipps für Menschen mit Behinderung – von A wie Anreise bis zu Z wie Zimmerwahl
> Weiterlesen

Reisekalender

Alle Infos zur perfekten Reisezeit für jedes Urlaubsziel – entspannt durchs Reisejahr mit unserem Reisekalender
> Weiterlesen

Golfreisen

Abschlag an den traumhaftesten Orten weltweit: Erfrischende Golfreisen und noble Golfhotels für Aktivreisende und alle, die es werden wollen!
> Weiterlesen

Fernreisen

Exotik und außergewöhnliche Erfahrungen: Die schönsten Fernreiseziele der Welt besuchen und sich von einmaligen Urlaubserlebnissen und fremden Menschen verzaubern lassen!
> Weiterlesen

Familienurlaub

Hier kommt garantiert keine Langeweile auf: wir verraten das Geheimrezept für den perfekten Urlaub mit Kindern und stellen die schönsten Ziele und komfortabelsten Familienhotels vor.
> Weiterlesen

Nachhaltig reisen

Sozial verantwortungsvolles und ökologisch nachhaltiges Reisen liegt uns besonders am Herzen – deshalb stellen wir hier die wesentlichsten Aspekte von Ökotourismus und Green Traveling vor, von CO2-Emissions-Reduktion bis hin zu fairen Souvenirs.
> Weiterlesen